4 Schädliche Haltungsfehler im Alltag und wie du sie korrigierst

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Blog
You are currently viewing 4 Schädliche Haltungsfehler im Alltag und wie du sie korrigierst

Wenn du unter Schmerzen und Verspannungen leidest, dann können Haltungsfehler eine mögliche Ursache sein. Asymmetrische Körperhaltungen führen zu einseitigen Belastungen woraus sich verschiedene Beschwerden entwickeln können.

Haltungsfehler

In unserer heutigen Gesellschaft ist der Lebestsstil geprägt durch langes Sitzen und wenig Bewegung. Zudem fehlt den Meisten das richtige Körpergefühl; ein Bewusstsein für die korrekte Haltung. Doch dies ist durch regelmäßige Übung erlernbar.

Achte einfach immer wieder bewusst in sämtlichen Alltagssituationen darauf, Asymmetrie und Einseitigkeit zu vermeiden.

Haltungsfehler im Stehen

Haltungsfehler im Stehen entstehen meist, wenn der Körper nach vorne geneigt ist. Häufig wird ein Bein leicht angewinkelt und das andere ist durchgestreckt. Eine schlechte Stand-Haltung führt u.a. zu einer Schwächung der Bauchmuskulatur, zu einem verspannten Nacken durch die Neigung des Kopfes und zu einem eingeschränkten Atemvolumen.

Achte stehts auf eine aufrechte Haltung und stelle sicher, dass dein Gewicht auf beide Beine gleichmäßig verteilt ist.

Haltungsfehler durch hohe Absätze

Frau, Die Schwarze Wildleder Stilettos Trägt

Ebenso ist es wichtig, darauf zu achten, dass das Gewicht im Stehen gleichmäßig auf deine Fußsohlen verteilt ist. Die Belastung sollte ungefähr gleichermaßen auf Ballen und Versen verteilt sein.

Schuhe mit hohen Absätzen ermöglichen dies nicht. Das vorrübergehende Tragen von High Heels ist kein Problem. Tägliches stundenlanges Tragen führt allerdings früher oder später zu Haltungsschäden. Bei bestehenden Haltungsschäden sind High Heels ein No-Go.

Schlechte Sitzhaltung

Beim Sitzen auf einem Stuhl vor einem Tisch gelangen wir sehr leicht in eine nach vorne gebückte Haltung. Die häufigsten Folgen sind ein Rundrücken und ein verspannter Nacken.

Achte beim Sitzen darauf, das Hüft- und Kniegelenk in einem rechten Winkel zueinander stehen. Das bedeutet, dass der Stuhl die richtige Höhe haben muss. Die Höhe sollte dem Abstand zwischen Knie-Innenseite und Fußsohle entsprechen. Die Schenkel sollten möglichst gleichmäßig auf der Sitzfläche auflasten. Ebenso sollte die Stuhllehne den Rücken gleichmäßig stützen.

Schlechte Haltung beim Lesen oder am PC

Um diese Haltungsprobleme zu beseitigen empfiehlt es sich zunächst, nah genug an den Tisch heranzurücken. Stelle den Bildschirm auf Augenhöhe ein, sodass du nicht nach unten schauen musst. Für das Lesen von Büchern oder anderen ausgedruckten Texten eignet sich hervorragend ein Tisch-Buchständer.

Folge mir JETZT auf YouTube (hier klicken)!

JETZT gratis Pilates E-Book downloaden (hier klicken)!